Willkommen beim Klimaverein Gossau ZH


Wir freuen uns über Ihr Interesse am Klimaverein Gossau. Gegründet als "Solarverein Gossau" am 18. März 2015 haben wir uns das Ziel gesetzt, die Erstellung von Fotovoltaikanlagen im Dorf Gossau ZH zu fördern, um die Sonnenenergie nutzbar zu machen. Schon im August 2016 konnten wir mit der Herausgabe von Anteilscheinen die Solaranlage Zweibollen erstellen. Zu verschiedenen weiteren Anlagen im Dorf haben wir Impulse gesetzt, damit Gewerbe, Industrie und viele Private ebenfalls Anlagen gebaut haben.

Inzwischen ist mit grösster Intensität das Thema Erderwärmung und Klimaschutz virulent geworden. Der im Jahr 2021 neu gewählte Vorstand hat deshalb beschlossen, sein Aktivitätsfeld zu erweitern. Im Vordergrund steht dabei unser lokaler Beitrag zu den nationalen und internationalen Strategien zum Schutz des Weltklimas. Das sind Stossrichtungen wie Energieeffizienz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Die Gemeinde Gossau ZH soll sich ökologisch und nachhaltig entwickeln ohne Abbau von Lebensqualität. Wir wollen mit der Gemeinde zusammenarbeiten und Kooperationen suchen mit Verbänden und Organisationen mit gleicher Zielsetzung. Wir wollen das Scharnier sein zwischen Bevölkerung und Behörden, die Anliegen unserer Mitglieder und der Einwohner aufnehmen und sie gebündelt in Politik und Verwaltung einbringen. Aus diesem Grund hat die Generalversammlung vom 27. Juni 2022 beschlossen, den Solarverein in "Klimaverein" umzubenennen.


Veranstaltung am 25. September 2025


Mit eigenem Solarstrom in die Zukunft

Der Klimaverein Gossau organisiert am 25. September 2025 eine Informationsveranstaltung für alle, die eine Solarstrom-Anlage planen oder bereits realisiert haben. Die Zahl der Photovoltaikanlagen in der Schweiz steigt kontinuierlich. Im Jahr 2024 lieferte der Solarstrom erstmals über 10% des Schweizer Stromverbrauchs. Diese Menge muss sich aber noch vervierfachen, um die Ziele der Schweiz zu erreichen.

Der Bau einer eigenen Solaranlage ist heute fast zum Standard geworden. Gleichzeitig ist aber die Welt des Solarstroms im Umbruch. Es wird künftig wichtiger, Solarstrom möglichst im eigenen Gebäude zu nutzen oder an die Nachbarschaft zu liefern, statt Überschüsse zurück ins Netz zu speisen.

An der Veranstaltung erfahren Interessierte, welche Gründe für eine eigene Solarstromanlage sprechen und wie man vorgehen muss. Mit einem Energiemanagement wird erreicht, dass die Wärmepumpenheizung, die Ladestation für das Elektroauto, oder elektrische Haushaltsgeräte dann Strom nutzen, wenn er von der eigenen Solaranlage zur Verfügung steht. Seit 2025 ist es deutlich einfacher geworden, den eigenen Überschussstrom in der unmittelbaren Nachbarschaft zu verkaufen. Ab 2026 wird es zusätzlich möglich, Überschüsse viel einfacher mit lokalen Elektrizitätsgemeinschaften (LEG) im Quartier zu verkaufen.

Zu diesen Themen werden Fachreferate geboten und Fragen beantwortet. Daneben sind verschiedene Solar-Installateure aus der Region mit einer Ausstellung anwesend. Der Anlass ist damit eine gute Gelegenheit für Bauwillige, potenzielle Auftragnehmer kennen zu lernen.

Die Veranstaltung findet in der Schulanlage Wolfrichti in Grüt/Gossau statt. Um 18.00 Uhr wird die Ausstellung eröffnet, um 19.00 Uhr stehen Fachreferate und Fragerunden auf dem Programm.

Der Eintritt ist frei und ein Apéro erlaubt Gespräche.