Wir freuen uns über Ihr Interesse am Klimaverein Gossau. Gegründet als "Solarverein Gossau" am 18. März 2015 haben wir uns das Ziel gesetzt, die Erstellung von Fotovoltaikanlagen im Dorf Gossau ZH zu fördern, um die Sonnenenergie nutzbar zu machen. Schon im August 2016 konnten wir mit der Herausgabe von Anteilscheinen die Solaranlage Zweibollen erstellen. Zu verschiedenen weiteren Anlagen im Dorf haben wir Impulse gesetzt, damit Gewerbe, Industrie und viele Private ebenfalls Anlagen gebaut haben.
Inzwischen ist mit grösster Intensität das Thema Erderwärmung und Klimaschutz virulent geworden. Der im Jahr 2021 neu gewählte Vorstand hat deshalb die Absicht, sein Aktivitätsfeld zu erweitern. Im Vordergrund steht dabei unser lokaler Beitrag zu den nationalen und internationalen Strategien zum Schutz des Weltklimas. Das sind Stossrichtungen wie Energieeffizienz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Die Gemeinde Gossau ZH soll sich ökologisch und nachhaltig entwickeln ohne Abbau von Lebensqualität. Wir wollen mit der Gemeinde zusammenarbeiten und Kooperationen suchen mit Verbänden und Organisationen mit gleicher Zielsetzung. Wir wollen das Scharnier sein zwischen Bevölkerung und Behörden, die Anliegen unserer Mitglieder und der Einwohner aufnehmen und sie gebündelt in Politik und Verwaltung einbringen.
Aus diesem Grund hat die Generalversammlung vom 27. Juni 2022 beschlossen, den Solarverein in "Klimaverein" umzubenennen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Klimaverein Gossau. Gegründet als "Solarverein Gossau" am 18. März 2015 haben wir uns das Ziel gesetzt, die Erstellung von Fotovoltaikanlagen im Dorf Gossau ZH zu fördern, um die Sonnenenergie nutzbar zu machen. Schon im August 2016 konnten wir mit der Herausgabe von Anteilscheinen die Solaranlage Zweibollen erstellen. Zu verschiedenen weiteren Anlagen im Dorf haben wir Impulse gesetzt, damit Gewerbe, Industrie und viele Private ebenfalls Anlagen gebaut haben.
Inzwischen ist mit grösster Intensität das Thema Erderwärmung und Klimaschutz virulent geworden. Der im Jahr 2021 neu gewählte Vorstand hat deshalb die Absicht, sein Aktivitätsfeld zu erweitern. Im Vordergrund steht dabei unser lokaler Beitrag zu den nationalen und internationalen Strategien zum Schutz des Weltklimas. Das sind Stossrichtungen wie Energieeffizienz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Die Gemeinde Gossau ZH soll sich ökologisch und nachhaltig entwickeln ohne Abbau von Lebensqualität. Wir wollen mit der Gemeinde zusammenarbeiten und Kooperationen suchen mit Verbänden und Organisationen mit gleicher Zielsetzung. Wir wollen das Scharnier sein zwischen Bevölkerung und Behörden, die Anliegen unserer Mitglieder und der Einwohner aufnehmen und sie gebündelt in Politik und Verwaltung einbringen.
Aus diesem Grund hat die Generalversammlung vom 27. Juni 2022 beschlossen, den Solarverein in "Klimaverein" umzubenennen.
Aktuell im Klimaverein:
Am 4. September 2023, 19.00 Uhr hat die Veranstaltung des Klimavereins Gossau in der Altrüti zum Thema "Windenergie" stattgefunden. Hochkarätige Referate wurden gehalten von Nadine Brauchli, Bereichsleiterin Energie beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Raimund Rodewald, Geschäftsleiter der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und Heinz Villa, Energieberater, der die kantonalen Aktivitäten in der Windenergie darstellte.
130 Gossauer Einwohner verfolgten gespannt die Vorträge. Aus Sicht des Verbandes der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) müssen bis 2050 mindestens 34 TWh neue Produktion zugebaut werden. Alpine Photovoltaikk und Wind tragen zur Versorgung im Winter bei und ergänzen sich. Um 3 TWh pro Jahr zu produzieren braucht es ca 500 Windanlagen mit je 3MW Leistung.Eine Windanlage produziert den Stromverbrauch von 1'000 Haushalten mit einer 4-5 Zimmer Wohnung.
Natürlich stieg das Interesse an, als Raimund Rodewald die Eignung des Standortes Altenberg (Gossau) für Windkraftwerke erläuterte:
"Dieses Gebiet liegt in einem kantonallen Landschaftsschutzobjekt. Eine für die ganze Schweiz einzigartige Drumlinlandschaft mit rund 150 Drumlins prägt das Drumlinflur-Gebiet Altenberg. Die sanften, langgestrechten Drumlin-Hügel ordnen das landschaftlich reizvolle, zusammenhängende Gebiet mit unterscheidlichen Landschaftskammern.
In der zusammenfassenden Beurteilung der Stiftung Landschaftsschutz wird Altenberg negativ beurteilt.
Energieberater Heinz Villa, der über 30 Jahre bei der Energiefachstelle des Kantons Zürich in verschiedenen Bereichen tätig war, zeigte den weiteren Ablauf der Planung des Kantons auf. Als nächstes sind geeignete Gebiete für die Wind- und Wasserkraft in einem Richtplan auszuscheiden.Es werden nach mannigfaltigen Kriterien Potenzialgebiete beurteilt, die Für Windkraft in Frage kommen.